...

IMN Academy | Inter Medien Networks

Die Sicherheit Ihres Shopware-Shops könnte gefährdet sein!

  Shopware 6 Updates: Die Bedeutung von Major und Minor Updates für Ihren Online-Shop </h1 > In der E-Commerce-Welt ist es entscheidend, dass Online-Shops immer up-to-date sind, um konkurrenzfähig und vor allem sicher zu bleiben. Besonders für Shopware 6 Shops, welche kontinuierlich verbessert werden, sind regelmäßige Updates extrem wichtig. In diesem Beitrag erklären wir die Wichtigkeit von regelmäßigen Aktualisierungen und den Unterschied zwischen Major- und Minor-Updates. Weitere Kompetenzen > Die Wichtigkeit von regelmäßigen Updates Regelmäßige Updates sind entscheidend, um die Sicherheit, hervorragende Leistung und optimale Funktionalität Ihres Online-Shops zu gewährleisten. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben Fehler und führen neue Funktionen ein, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Updates halten Ihren Shop auf dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen es Ihnen, den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden, während sie gleichzeitig das Risiko potenzieller Sicherheitsbedrohungen minimieren. Verbesserte Sicherheit Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und schützen den Shop vor Cyberbedrohungen. Optimierte Leistung Sie verbessern die Shop-Performance und sorgen für eine reibungslose Benutzererfahrung. Aktualisierte Funktionalität Sie bringen innovative Funktionen und Lösungen, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und den Shop auf dem neuesten Stand zu halten. Jetzt Shopware Version überprüfen > 70% aller gehackten Websites haben veraltete Software! Eine Studie von Sucuri, einem Anbieter von Website-Sicherheitslösungen, hat ergeben, dass unglaubliche 70% der gehackten Websites auf veralteter Software basieren. Das bedeutet, dass vernachlässigte Updates eine der Hauptursachen für erfolgreiche Cyberangriffe sind. Diese Statistik verdeutlicht eindrucksvoll die Bedeutung regelmäßiger Updates für die Sicherheit Ihres Online-Shops. Jetzt Shopware Shop absichern lassen > Quelle: Sucuri Website Hacked Report   Generation, Major, Minor, Patch: Ein Vergleich Doch was bedeuten die verschiedenen Updates eigentlich und sind sie wirklich so wichtig? In dieser Tabelle zeigen wir kurz die Unterschiede zwischen den Updates und deren Auswirkungen auf Ihren Shopware Shop. Generation Major-Updates Minor-Updates Patch Umfang der Änderungen Signifikante Änderungen an Funktionen oder Architektur. Größere strukturelle Änderungen an der Plattform. Kleinere Verbesserungen und Bugfixes. Kleine Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches. Auswirkungen Möglicherweise erhebliche Anpassungen erforderlich. Potenziell Kompatibilitätsprobleme mit Plugins/Themes. Minimale Auswirkungen auf vorhandene Funktionen. Keine Auswirkungen auf die Funktionalität des Systems. Frequenz Generationswechsel erfolgt in größeren Zeitabständen. Weniger häufig, aber mit umfassenden Verbesserungen. Häufig, um kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Kontinuierliche, regelmäßige Veröffentlichungen. Jetzt Shopware Shop absichern lassen > So überprüfen Sie die Version ihres Shopware Shops. Die Shopware-Version können Sie ganz einfach überprüfen, indem Sie sich ins Shopware-Backend einloggen. Dafür fügen Sie am Ende ihrer Shop-URL ein „admin“ an. Das könnte dann z.B. so aussehen: „www.shopname.de/admin“ Sobald Sie eingeloggt sind, schauen Sie einfach direkt unter dem Text „Administration“ oben links auf der Seite. Dort wird die Shopware-Version angezeigt. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob Sie die neueste Version verwenden, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates zu profitieren. Möchten Sie alle Infos auf einen Blick? Dann laden Sie sich einfach unser Merkblatt herunter! Merkblatt zum Download > Vielleicht auch interessant: Shopware 6 Updates: Die Bedeutung von Major und Minor Updates für Ihren Online-Shop Mehr lesen > Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz 2025 – Was ist wichtig? Mehr lesen > Wie wird man Entwickler:in? 3 Wege – 3 Perspektiven Mehr lesen > Load More

Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz 2025 – Was ist wichtig?

Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz 2025 – Was ist wichtig? Obwohl das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, auch BFSG genannt, bereits seit dem 24.03.2021 beschlossen wurde, nehmen viele Unternehmen das Thema Barrierefreiheit immer noch nicht ernst genug. Dadurch können viele Menschen und potenzielle Kunden ausgeschlossen werden. Zudem drohen gesetzliche Konsequenzen. Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft. Ab diesem Datum gibt der Gesetzgeber allen betroffenen Webseiten, Produkten und Dienstleistungen vor, barrierefrei zu sein. Weitere Kompetenzen > Was steckt hinter dem Gesetz? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verfolgt das Ziel, die Zugänglichkeit von Produkten, Dienstleistungen und digitalen Inhalten für alle Menschen zu verbessern. Es zielt darauf ab, Barrieren abzubauen, um die Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern. Das Gesetz legt Standards fest, die Unternehmen und Institutionen einhalten müssen, um sicherzustellen, dass ihre Angebote für alle Menschen uneingeschränkt nutzbar sind. Dabei geht es nicht nur um physische Zugänglichkeit, sondern auch um digitale Barrierefreiheit, die eine zunehmend wichtige Rolle in unserer digitalisierten Gesellschaft spielt. Ziel Barrieren in der physischen Umwelt, im digitalen Bereich sowie in der Kommunikation abzubauen Anwendungsbereich Öffentliche als auch private Websites und digitale Dienstleistungen, um digitale Barrierefreiheit sicherzustellen Maßnahmen Gestaltung von Webseiten via Einhaltung von Richtlinien wie der WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) Jetzt Webseite zugänglich machen > Für wen gilt das Gesetz? Öffentliche Stellen: Alle Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Angebote barrierefrei sind. Dazu gehören Websites, Apps und elektronische Dokumente. Private Unternehmen: Das Gesetz betrifft auch private Unternehmen, die öffentlich zugängliche digitale Dienste anbieten. Dazu zählen beispielsweise Online-Shops, Banken, Versicherungen, Telekommunikationsanbieter und viele mehr. Dies gilt nicht für Kleinunternehmen. Organisationen der Zivilgesellschaft: Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Vereine und andere Organisationen, die öffentliche digitale Dienste anbieten, müssen ebenfalls sicherstellen, dass ihre Angebote barrierefrei sind. Entwickler und Designer: Personen und Unternehmen, die Websites, Apps und andere digitale Inhalte entwickeln oder gestalten, sind ebenfalls von den Anforderungen des Gesetzes betroffen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den Standards für Barrierefreiheit entsprechen. Wer ist vom BFSG ausgenommen? Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sieht bestimmte Ausnahmen vor, wobei die wichtigste Regelung Unternehmen betrifft, die als Kleinunternehmen gelten. Diese sind definiert als Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem jährlichen Gesamtumsatz von maximal 2 Millionen Euro. Diese Kleinunternehmen sind somit nicht vom BFSG betroffen. Trotz dieser Ausnahmen empfehlen wir dringend, Websites und Dienstleistungen so barrierefrei oder barrierearm wie möglich zu gestalten. Dies ist nicht nur aus ethischer Sicht wichtig, sondern macht auch wirtschaftlich Sinn. Eine barrierefreie Website bietet eine bessere Nutzererfahrung, was wiederum die Konversionsrate erhöhen kann. 98% aller Websites sind nicht barrierefrei! Für Unternehmen, die sich nun fragen, „Was ist Barrierefreiheit?“ und ob ihre Website barrierefrei ist, ist dies ein wichtiger Schritt. Eine Untersuchung von WebAIM aus dem Jahr 2020 ergab, dass lediglich 2% aller Websites barrierefrei sind – darunter auch große Namen wie Google, Facebook und Apple. Für viele Unternehmen spielt Barrierefreiheit leider nur eine untergeordnete Rolle. Doch wir können helfen. Wir bieten die Umsetzung von barrierefreien Websites und Apps an, damit Ihre digitalen Angebote den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes entsprechen können. Jetzt Webseite zugänglich machen > Quelle: WebAIM Was ist die Bedeutung von Barrierefreiheit und wie wirkt sich Barrierefreiheit auf Websites aus? Im BFSG-Gesetzestext fehlen klare Definitionen zur Barrierefreiheit. Stattdessen wird auf die europäische Norm EN 301 549 verwiesen, die wiederum die AA-Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 verwendet. Diese Richtlinien bieten eine umfassende Definition von Barrierefreiheit für Websites und legen fest, was dazu gehört. Die Anforderungen an Barrierefreiheit lassen sich im Allgemeinen in vier Prinzipien zusammenfassen: Verständlichkeit: Inhalte sollten leicht lesbar und verständlich sein. Dies betrifft unter anderem die Schriftgröße und den Kontrast von Text und Hintergrund. Auch die Einhaltung von Webkonventionen, wie unterstrichenen Links, ist wichtig. Die Website sollte außerdem hilfreiches Feedback bei Fehlern geben und bei der Fehlerkorrektur unterstützen. Zuverlässigkeit: Die Website sollte Hilfsmittel wie Screenreader unterstützen und auch zukünftig mit verschiedenen Technologien kompatibel sein. Bedienbarkeit: Die Website sollte problemlos nur mit der Tastatur navigierbar sein. Außerdem sollte genügend Zeit für die Wahrnehmung von Inhalten eingeräumt werden. Eingabefelder wie Formulare müssen klar gekennzeichnet sein und Inhalte sollten so gestaltet sein, dass das Risiko eines epileptischen Anfalls minimiert wird. Wahrnehmbarkeit: Hier geht es darum, dass Informationen klar strukturiert sind und leicht sowohl visuell als auch in gesprochener Sprache wahrgenommen werden können. Dazu gehören auch Textalternativen für Bilder und eine einfache Layoutgestaltung. Zusammenfassung Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Websites ab 2025 barrierefrei sein sollten: Erhöhte Konversionsrate: Barrierefreiheit führt zu einer höheren Konversionsrate, da mehr Nutzer die Website nutzen können. Erweiterung der Zielgruppe: Eine barrierefreie Website spricht eine größere Zielgruppe an und erreicht somit mehr potenzielle Kunden. Bessere Bewertung durch Suchmaschinen: Google bewertet barrierefreie Websites positiver und platziert sie höher in den Suchergebnissen. Vermeidung von Bußgeldern: Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards kann Bußgelder für Ordnungswidrigkeiten vermeiden. Verminderung des Risikos von Abmahnungen: Die Wahrscheinlichkeit, eine Abmahnung zu erhalten, wird deutlich reduziert, wenn die Website barrierefrei ist. Moralischer Aspekt: Eine barrierefreie Website vermeidet die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und trägt zu einer inklusiven Gesellschaft bei. Positive Differenzierung: Durch Barrierefreiheit hebt sich die Website positiv von der Masse ab, da die überwiegende Mehrheit der Seiten nicht barrierefrei ist. Jetzt Webseite zugänglich machen > Möchten Sie alle Infos auf einen Blick? Dann laden Sie sich einfach unser Merkblatt herunter! Merkblatt zum Download > Vielleicht auch interessant: Das Barriere­freiheits­stärkungs­gesetz 2025 – Was ist wichtig? Mehr lesen > Wie wird man Entwickler:in? 3 Wege – 3 Perspektiven Mehr lesen > Was braucht es für ein tolles Arbeitsklima? – Unsere Methode bei IMN Mehr lesen > Load More

10 Tipps für ein grüneres Office

Lesedauer: 5 min 10 Tipps für ein grüneres Office Die Wichtigkeit, umweltfreundliche Praktiken in unseren Arbeitsalltag zu integrieren, wächst stetig. Wir sehen ein grüneres Büro nicht nur als Trend, sondern als bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Hier sind zehn praktische Tipps, um dein Büro umweltfreundlicher zu gestalten. Vom Recycling bis zur Förderung nachhaltiger Transportmittel bieten diese Ratschläge nicht nur Lösungen für eine grünere Arbeitsumgebung, sondern helfen auch dabei, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Lass uns gemeinsam erkunden, wie wir Schritt für Schritt zu einem nachhaltigeren Arbeitsplatz beitragen können. Weitere Kompetenzen > Was sind die Vorteile eines grünen Büros? Ein grünes Büro ist nicht nur eine Vision für eine nachhaltigere Zukunft, sondern auch ein Motor für vielfältige Vorteile im Arbeitsalltag. Die bewusste Entscheidung für umweltfreundliche Praktiken bringt unmittelbare Vorteile mit sich, die weit über den Umweltschutz hinausgehen. Umweltschutz Ein grüneres Office schont Ressourcen und reduziert die Umweltbelastung durch Recycling und nachhaltige Materialien. Mitarbeiter:innen-Wohlbefinden Eine grüne Arbeitsumgebung verbessert die Luftqualität und fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen. Kostenersparnis und Imagegewinn Nachhaltiges Büromanagement senkt langfristig Kosten und stärkt das positive Unternehmensimage. Tipps für ein Grüneres Office Wir haben entdeckt, wie kraftvoll ein grünes Büro sein kann und möchten unsere Erfahrungen mit dir teilen.Jetzt, da du weißt, wie kraftvoll Grün im Büro sein kann, möchten wir dir zehn Tipps vorstellen, wie  dein Büro noch umweltfreundlicher gestalten kannst. 1. Recycling-Programm etablieren Starte ein effektives Recycling-Programm im Büro. Stelle verschiedene Behälter für Papier, Plastik, Glas und Metall auf, um Abfälle zu trennen und das Recycling zu erleichtern. Durch klare Kennzeichnungen und regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter:innen wird das Bewusstsein für Recycling geschärft. 2. Energiesparende Beleuchtung Ersetze herkömmliche Glühbirnen durch energieeffiziente LED-Lampen. Sie verbrauchen weniger Strom, haben eine längere Lebensdauer und erzeugen weniger Hitze. Automatisierte Beleuchtungssysteme, die sich an die Tageslichtverhältnisse anpassen, können zusätzlich den Energieverbrauch senken. 3. Nachhaltige Büromaterialien nutzen Verwende umweltfreundliche Büromaterialien wie recyceltes Papier, wiederverwendbare Stifte, nachfüllbare Tintenpatronen und Bürogeräte mit dem Energy-Star-Label. Diese Materialien sind oft hochwertig, umweltschonend hergestellt und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. 4. Digitale Dokumente bevorzugen Minimiere den Papierverbrauch, indem du vermehrt auf digitale Dokumente setzt. Wir als Inter Medien sind auf dem Weg zu einem komplett papierfreien Büro. Durch die Nutzung von Cloud-Speicher und digitalen Tools zur Zusammenarbeit reduzieren wir unseren Bedarf an Ausdrucken erheblich. Dieser Schritt nicht nur spart Papier, sondern optimiert auch unseren Platzbedarf und senkt die Kosten für Büromaterialien. 5. Klimafreundliche Anreiseoptionen fördern Ermögliche Mitarbeiter:innen, klimafreundliche Anreiseoptionen zu wählen, wie Fahrgemeinschaften, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Elektrofahrzeuge. Belohne umweltbewusstes Verhalten, etwa durch Fahrtkostenerstattungen oder zusätzliche Freizeit für Mitarbeiter:innen, die nachhaltige Transportmittel nutzen. Grüne Power im Büro Wusstest du eigentlich, dass das Platzieren von Pflanzen im Büro nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch die Produktivität steigert? Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein von Pflanzen am Arbeitsplatz die Konzentration und Kreativität um bis zu 15 Prozent erhöhen kann!¹ ¹ University of Exeter 6. Umweltfreundliche Reinigungsprodukte verwenden Entscheide dich für umweltfreundliche Reinigungsprodukte, die biologisch abbaubar und weniger schädlich für die Umwelt sind. Diese Produkte minimieren die Freisetzung von schädlichen Chemikalien und verbessern die Luftqualität im Büro. 7. Grüne Büropflanzen integrieren Indem wir Pflanzen in unser Büro integrieren, verbessern wir nicht nur die Luftqualität, sondern schaffen auch eine angenehmere Arbeitsumgebung. Grünpflanzen haben die Fähigkeit, Schadstoffe zu filtern, und in unserem Büro ist deutlich spürbar, wie sie dazu beitragen, Stress abzubauen und unsere Konzentration zu steigern. 8. Energieeffiziente Geräte Investiere in energieeffiziente Bürogeräte wie Drucker, Kopierer und Computer. Zum Beispiel laufen unsere Server mit grünem Strom. Das bedeutet weniger Umweltbelastung und zeigt unser Engagement für nachhaltige Praktiken. Grüner Strom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann langfristig auch Kosten senken. 9. Mitarbeiter:innen sensibilisieren und motivieren Schule und motiviere Mitarbeiter:innen regelmäßig zu umweltfreundlichem Verhalten. Veranstalte Workshops, Informationsveranstaltungen und Wettbewerbe, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu schärfen und Engagement zu fördern. 10. Nachhaltige Essens- und Getränkeoptionen bereitstellen Biete in der Büroküche oder Kantine nachhaltige Essens- und Getränkeoptionen an. Verwende beispielsweise biologisch abbaubare Verpackungen, fair gehandelten Kaffee und regionale Produkte, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Die verschiedenen Level der Nachhaltigkeit Die Stufen der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz – vom Bewusstsein bis zum globalen Engagement. Jede Stufe bedeutet Fortschritt auf dem Weg zu einer grüneren Zukunft im Büro! Level 1: Bewusstsein schärfen Der erste Schritt zur Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist das Bewusstsein für die Umweltauswirkungen unserer Handlungen zu schärfen. Indem wir verstehen, wie unsere Entscheidungen den Planeten beeinflussen, öffnen wir die Tür zu einer nachhaltigeren Denkweise. Level 2: Verhaltensänderungen Sobald das Bewusstsein geschärft ist, geht es darum, unsere Handlungen anzupassen. Wir könnten unseren Papierverbrauch reduzieren, energiesparende Gewohnheiten annehmen und umweltfreundliche Produkte bevorzugen. Diese kleinen Veränderungen können große Auswirkungen haben. Level 3: Integration in die Unternehmenskultur Die Nachhaltigkeit wird Teil der Unternehmenskultur, wenn sie in alle Aspekte des Arbeitsumfelds integriert wird. Vom Management bis zu den Mitarbeiter:innen wird sie als integraler Bestandteil der Geschäftspraktiken betrachtet und entsprechend gefördert. Level 4: Innovatives Denken und Fortschritt Auf diesem Level geht es darum, Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen zu finden. Es ist der Moment, in dem Unternehmen nach neuen, kreativen Wegen suchen, um ihre ökologischen Fußabdrücke weiter zu reduzieren. Level 5: Globales Engagement und Einfluss Die höchste Stufe der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist das Engagement auf globaler Ebene. Hier gehen Unternehmen über ihre eigenen Grenzen hinaus, indem sie Initiativen unterstützen und sich für umweltfreundliche Praktiken weltweit einsetzen. Diese verschiedenen „Level“ repräsentieren die Entwicklung der Nachhaltigkeit von einem einfachen Bewusstsein bis hin zu einem umfassenden globalen Engagement. Wichtig ist, jedes Level erfordert Bewegung, Überdenken und Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Nur wer sich mit dem Thema auseinandersetzt und dazu bereit ist, kann seine Ziele verwirklichen. Fazit Auf dem Weg zu einem grüneren Morgen Der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft liegt in den kleinen Schritten, die wir heute unternehmen. Die Reise zur Büro-Nachhaltigkeit ist keine einmalige Mission, sondern ein fortwährender Prozess. Indem wir bewusst handeln, unsere Gewohnheiten überdenken und innovative Lösungen umsetzen, gestalten wir nicht nur unsere Arbeitsumgebung, sondern hinterlassen auch einen positiven Einfluss auf die Welt um uns herum. Lasst uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, unser Büro zu einem Ort zu machen,

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.